Sie fragen sich, wie Sie in Anbetracht des Krieges in der Ukraine helfen könnt?
Ich, Samuel Ströhmann arbeite für GAiN und sammele für die Flüchtlinge aus der Ukraine zielgerichtet Hilfsgüter.
GAiN (https://www.gain-germany.org/#c702) ist ein humanitäres Hilfswerk aus Gießen. Seit über 30 Jahren unterstützen sie Partner in Osteuropa. Ihre langjährigen Partner aus Ländern wie Ungarn und Polen nehmen Geflüchtete aus der Ukraine auf. Wir möchten sie dabei unterstützen.
Wenn Sie auch helfen möchten, dann können Sie Pakete und Material wie im Link angegeben bei uns abgeben. Wir wohnen in der Bismarckstraße 23, 35305 Grünberg. Sie kö
nnen die Sachen in unsere Garage stellen. Die weiße Garagentür ist offen. Ich nehme sie dann regelmäßig mit.
https://www.gain-germany.org/fileadmin/Content/Download/Hygienepaket_Ukraine.pdf
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Samuel Ströhmann
Ökumenisches Friedensgebet
Die Ökum. Friedensgebete finden montags und donnerstags um 18.00 Uhr im Gemeindesaal der Ev. Stadtkirche statt.
Nachrichten und Informationen
Das Dekanat Gießener Land hat jetzt eine Dekanin
Am 15. Januar wurde sie von der Synode des neuen evangelischen Dekanats Gießener Land gewählt, am 1. April nimmt Pfarrerin Barbara Lang den Dienst als Dekanin für die rund 60.000 Evangelischen in den den 70 Kirchengemeinden zwischen Limes und Vogelsberg auf.
Schöne Gottesdienste feiern. Gemeinsam in der Nachbarschaft unterwegs
Das Zentrum Verkündigung hat eine Handreichung erstellt, die dabei unterstützen möchte, vor Ort in einen Austausch über eine regionale Gottesdienstkonzeption und zu Entscheidungen zu kommen.
Kriegsflüchtlingen helfen: Jetzt auch direkt in EKHN-Fonds spenden
Millionen Menschen fliehen aus der Ukraine. Um den Kriegsflüchtlingen zu helfen, sind jetzt auch Spenden direkt in den Hilfsfonds der hessen-nassauischen Kirche möglich. Gleichzeitig bitten die Diakonie Katastrophenhilfe und das Gustav-Adolf-Werk weiter um Spenden.
Evangelische Kirche ruft zum Klimastreik am Freitag auf
Die „Fridays for Future“-Bewegung ruft für Freitag zum 10. globalen Klimastreik auf. Am 25. März 2022 sollen auch möglichst viele Evangelische mit von der Partie sein, wünschen sich die Arbeitszentren „Gesellschaftliche Verantwortung“ und „Oekumene“. Auch die Evangelische Kirche in Deutschland steuert erstmals eine breit angelegte Klimakampagne bei.
Propst Matthias Schmidt kündigt Rückzug an
Er hat es sich reiflich überlegt: Der oberhessische Propst Matthias Schmidt hat seinen vorzeitigen Rückzug aus dem Amt angekündigt. Was hat ihn dazu bewegt?
Täglich kommen mehr als 1000 Menschen aus der Ukraine in der Bahnhofsmission Frankfurt an
Es ist still an den Tischen in der Bahnhofsmission im Frankfurter Hauptbahnhof. Wo sonst Obdachlose ihren Kaffee trinken, sitzen Frauen und Männer in warmen Anoraks, lesen Nachrichten auf ihren Handys, sprechen leise miteinander. Über 1800 Menschen aus der Ukraine kamen alleine am Dienstag vergangener Woche in der Bahnhofsmission Frankfurt an.
Jung: Ukraine unterstützen und Eskalation vermeiden
Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hat in einem Brief allen gedankt, die sich für Geflüchtete aus der Ukraine engagieren. Gleichzeitig mahnt er dringend eine öffentliche Debatte über friedensethische Positionen an. Denn: Wer nichts tut, macht sich auch schuldig.
Internetseite mit häufigen Fragen zum Ukraine-Krieg
Der Krieg in der Ukraine wirft bei vielen Menschen in Hessen und Nassau viele Fragen auf, beispielsweise: Wo kann ich eine Unterkunft für Geflüchtete anmelden? Wo finde ich Statements der evangelischen Kirche zum Krieg? Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen finden Sie in der neuen FAQ-Liste.
Hilfe für ukrainische Frauen und Kinder in Not
Für geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine besteht ein erhöhtes Risiko, dass sie bei der Unterbringung von Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung betroffen sind. Informationen auf ukrainisch und deutsch infomieren jetzt über Hilfemöglichkeiten.
EKHN empfiehlt Alternativen zu Kaspersky
Infolge der EU-weiten Sanktionen gegen russische Unternehmen und aufgrund der Information des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik hinsichtlich der Sicherheitsbedenken bei der Virenschutzsoftware von Kaspersky empfiehlt die EKHN nun, auf andere Virenschutz-Software umzusteigen.